Die reparierBar stellt einen Raum zur Verfügung und bietet einem die Möglichkeit, defekte Gegenstände zur Reparatur zu bringen oder anderen Personen zu helfen, Gegenstände zu reparieren. Nebenbei trifft man neue Leute, geniesst dabei das Ambiente und die Gemütlichkeit, in seinem Lieblingsbuch zu schmökern oder ungestresst die Zeitung zu lesen. 

Wir versuchen möglichst viele Gegenstände zu reparieren, daher haben wir jedes Mal verschiedene Freiwillige aus den Bereichen Schneidern, Elektronik und Holzbau vor Ort. Die Gegenstände sollten sauber und gereinigt mitgebracht werden.

Bitte bringe etwas Geduld mit: es werden bei der Anmeldung Name, der zu reparierende Gegenstand mit deiner Unterschrift zur Einverständniserklärung der Haftungsbegrenzung festgehalten. Somit kann eine Wartezeit nicht ausgeschlossen werden - speziell bei kniffligen elektronischen und elektrischen Reparaturen oder schwierigen Schneiderarbeiten!

Beachtet bitte die neue Regel: pro Person wird ein Gerät, ein Kleidungsstück etc. repariert. Falls ihr mehrere Gegenstände mitbringt, lasst ihr euch für das zweite aus Fairnessgründen – möglichst viele Personen sollen die Chance einer Reparatur geniessen - nach der ersten Reparatur wieder neu am Empfang in die Reparaturliste eintragen.

♦ Für wen ist es?

Wir sprechen alle Personen an, die etwas zu reparieren haben und/oder ihr handwerkliches Geschick anbieten möchten. Es ist nicht nur ein Treffpunkt, bei dem die Nachhaltigkeit gefördert wird, sondern es ist auch ein Ort, wo sich Generationen und Kulturen treffen. 

♦ Was kostet die Reparatur?

Unsere Reparaturexperten/innen arbeiten ehrenamtlich, d.h. es werden keine Arbeitskosten verrechnet. Auch die Benutzung der vorhandenen Werkzeuge ist unentgeltlich. Wünschenswert ist ein für Dich angemessener, freiwilliger Beitrag, um unsere Unkosten zu decken. Diesen kannst Du in unser Kollektenkörbchen beim Eingang einwerfen.

♦ Was ist weiter zu beachten?

Wir können keine Gegenstände aufbewahren. Wenn etwas nicht fertig wird, kann es das nächste Mal wieder mitgebracht werden oder zu Hause fertig repariert werden. Gegenstände, die nicht repariert werden können, müssen selbst entsorgt werden.

Für reparierte Gegenstände wird weder Garantie geleistet noch Haftung übernommen. Beachtet bitte das Betriebsreglement am Empfang. Als Besucher/in erklärt Ihr Euch damit einverstanden.

 

Was kann bei uns NICHT repariert werden?

Grundsätzlich alle Geräte, die noch unter Garantie stehen.
Nicht repariert werden zudem Autos, Mofas, Motoräder, Velos, Uhren, Brillen, Handys und Computer (siehe Ausnahmen unten), Fotokameras, Grossgeräte wie Kühlschränke, Tiefkühler, Plasma- und Röhrenbildschirme, Fernseher, Mikrowellenherde und dergleichen. Regenschirme, deren Verstrebungen gebrochen oder verbogen sind, können wir auch nicht flicken.

Gerne geben dir die Reparierer aber Auskünfte, wo solche Geräte eventuell fachgerecht repariert oder deren Ersatzteile besorgt werden können. 
Bei Unklarheiten kontaktiere uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausnahmen und somit repapierbar sind: LCD Bildschirme und Fernseher, da sehr häufig nur die Kondensatoren defekt sind. Ist das LCD zerbrochen, kann es gewechselt werden, wenn man uns den Ersatz bringt. Sonst ist eine Reparatur nicht möglich.

Bei Handys und Computer können defekte USB-Stecker und Ladebuchsen repariert werden, wenn das Gerät zerstörungsfrei geöffnet werden kann, es also z.B. nicht zugeklebt ist. Es sind Ersatzteile für viele Ladebuchsen und verschiedenste USB-Stecker vor Ort.
Apple Geräte können nicht repariert werden, weil hier keine Ersatzteile vorhanden sind.

Ist es nicht möglich deinen Gegenstand zu reparieren? Dann kann es hier entsorgt werden:  Quartier Entsorg Link                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                

 ♦ Was muss ich mitbringen?

Bitte bringe allfällige spezielle Ersatzteile (z.B. Reissverschlussersatz, Holzstücke, Ersatzringe, passendes Nähgarn bei aussergewöhnlichen Farben, einzusetzende Flicken etc.) für Deine defekten Gegenstände bereits mit.

Eine grosse Auswahl an Werkzeugen und Verbrauchsmaterialien ist vorhanden und kann kostenlos benutzt werden. Auch ein Sortiment gängiger Ersatzteile und Kleber steht zur Verfügung.

Wenn Du etwas Geduld und die Bereitschaft mitbringst unter Profi-Anleitung vielleicht sogar selbst bei der Reparatur Hand anzulegen, dann ist eigentlich alles Nötige beisammen!

♦ Konkurrenzieren wir Reparatur-Profis?

Im Gegenteil! Mit der reparierBar möchten wir das Interesse am Reparieren wieder wecken und Alternativen zum Wegwerfen aufzeigen. Bei Bedarf weisen wir Besucher/innen an jene Profis weiter, die uns bekannt sind.

♦ Wie wird die reparierBar finanziert?

Die Räumlichkeit, in dem die reparierBar stattfindet, wurde vom Quartierverein Burg gesponsert. Wir möchten an dieser Stelle ein grosses Dankeschön aussprechen!

Ausserdem arbeiten unsere Freiwilligen ehrenamtlich. Auch an die Reparierer geht ein herzliches ‚Danke’ für Eure Arbeit!

Möchtest Du uns finanziell unterstützen? Gerne senden wir Dir einen Einzahlungsschein oder Du findest unsere Kontoangaben unter "Kontakt". Die wichtigste Einnahmequelle ist für uns die Kollekte, mit der uns die reparierBar-Besucher unterstützen.

♦ Wie kann ich als Spezialist bei der reparierBar mitmachen?

Melde Dich bei uns (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wir suchen laufend neue Reparierer in den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik und Schneidern.